Detail Navigation:
Baden-Württemberg
Nachdem die Bundes-Notbremse den Bundestag passiert hat, verschärft sich gleichzeitig der Streit um den Inzidenzwert für den Schulunterricht in Baden-Württemberg. | swr
Bayern
Passau kommt mit den Corona-Impfungen vergleichsweise schnell voran. Nach Angaben der Stadt sind bereits etwa 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger erstgeimpft. Noch vor dem Herbst könnte mit gut 60 Prozent die Herdenimmunität erreicht sein. | br
Berlin
Kein fließendes Wasser, überteuerte Mieten und Provisionen: In Häusern des Investors Gijora Padovicz gibt es Strukturen, die Geflüchtete ausbeuten. Die verantwortliche Pächter-GmbH soll künftig auch Wohnungen in der Liebigstraße 34 vermieten. Von Tassilo Hummel und Jan Karon | rbb
Brandenburg
Bislang findet in Brandenburg Präsenzunterricht bis zu einer Inzidenz-Grenze von 200 statt - die Bundesnotbremse verschärft diesen Wert auf 165. Das Land will das nun umgehend anpassen. Lediglich die weiterführenden Schulen kriegen etwas mehr Zeit. | rbb
Bremen
Der Bundesrat stimmt am Donnerstag über die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ab. Andreas Bovenschulte erwartet ein klares Ergebnis – und hofft auf weitere Maßnahmen. | rb
Hamburg
SPD, Grüne und CDU begrüßten die beschlossenen Corona-Maßnahmen im Hamburger Parlament. Die anderen Parteien übten teils scharfe Kritik. | ndr
Hessen
Schnell viel impfen - das ist das Ziel in Hessen. Doch manche Landkreise hinken hinterher. Sie legen vermutlich zu viel Impfstoff auf Vorrat. Nun sollen die Lagerbestände schmelzen. | hr
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern kann der Impfstoff von AstraZeneca ab sofort unabhängig von der Impfpriorisierung und vom Alter verimpft werden. | ndr
Niedersachsen
Ministerpräsident Weil hält das Infektionsschutzgesetz für Niedersachsen für unnötig - will aber dennoch Spielräume. | ndr
Nordrhein-Westfalen
Die Zeit des Flickenteppichs soll nun vorbei sein: Der Bundestag hat ein neues Infektionsschutzgesetz verabschiedet - mit einer bundesweit einheitlichen Corona-"Notbremse". | wdr
Rheinland-Pfalz
In dieser Woche soll die "Bundesnotbremse" mit deutschlandweit gleichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus kommen. Was passiert mit den bestehenden Regelungen in Rheinland-Pfalz? | swr
Saarland
Nach dem Impfstopp für Astrazeneca haben die saarländischen Hausarztpraxen ihre Impfungen vorerst eingestellt. Das teilte eine Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung dem SR mit. Demnach waren in dieser Woche ursprünglich rund 800 Impfungen in den saarländischen Arztpraxen geplant. Die KV warte nun auf neue Informationen des Paul Ehrlich Instituts. Eine Impfung mit einem anderen Impfstoff sei derzeit nicht geplant. Im Saarland hatten sich sieben Hausärzte an einem Pilotprojekt beteiligt und Patienten mit Astrazeneca geimpft. | sr
Sachsen
Die Bundesregierung hat das Infektionsschutzgesetz geändert, um bundesweit die Corona-Infektionen zu senken. Verfassungsrechtler kritisieren nun, dass damit eventuell gegen das Grundgesetz verstoßen werde. | mdr
Sachsen-Anhalt
Fast 30 Jahre ist der MDR-Staatsvertrag alt. Nun hat der Landtag in Sachsen-Anhalt einer Neufassung zugestimmt. Welche Auswirkungen das hat und worin die Motive bestehen - dazu ein Hintergrund. | mdr
Schleswig-Holstein
In kirchlichen Einrichtungen wurden in den 50er bis 70er-Jahren Medikamente an Patienten getestet - zum Beispiel in Rickling. | ndr
Thüringen
+++ Keine generelle Maskenpflicht mehr in Suhl und Meiningen +++ Suche nach zentralem Testzentrum für die Buga +++ Soldaten helfen auf Corona-Stationen in Gera mit +++ Alle Corona-News im Überblick +++ | mdr